Glyphosat: Wie Umweltschützer auf die geplante Eilverordnung reagieren
Am 15. Dezember 2023 veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Eilverordnung bezüglich Glyphosat, die am 31. Dezember 2023 in Kraft treten soll. Diese Ankündigung löste gemischte Reaktionen aus. Besonders der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) äußerte Bedenken hinsichtlich der geplanten Lockerung des Verbots von Glyphosat und fordert strengere Anwendungsbeschränkungen vom BMEL.
Antje von Broock, die Geschäftsführerin des BUND, betonte die Notwendigkeit strengerer Auflagen für die Anwendung von Glyphosat. Insbesondere im Hinblick auf den Schutz von Mensch und Natur. Sie betonte, dass Glyphosat nur dann angewendet werden darf, wenn keine nichtchemischen Alternativen vorhanden sind. Zudem sollten im Haus- und Kleingartenbereich vollständige Verbote für die Anwendung von Glyphosat gelten, da die Substanz möglicherweise krebserregend ist und maßgeblich zum Biodiversitätsverlust beiträgt.
Der BUND kritisiert die geplante Eilverordnung und fordert, dass strengere Anwendungsbeschränkungen festgelegt werden, um die negativen Auswirkungen auf Ökosysteme zu minimieren. Besorgnis besteht auch hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken für den Menschen und des Verlusts an biologischer Vielfalt. Um der Entwicklung in diesem Bereich zu folgen, empfiehlt der BUND, auf seiner offiziellen Website nach weiteren Informationen zu suchen.
Mit der Verabschiedung der Glyphosat-Eilverordnung wird das Thema auch in Zukunft weiterhin von großer Bedeutung sein. Als Interessierter können Sie sich aktiv mitdiskutieren und auf dem Laufenden bleiben, indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden oder auf unserer Plattform zu diesem Thema teilnehmen. So können Sie einen Beitrag zu diesem relevanten und aktuellen Thema leisten.