Im Zuge dieses Projekts trifft sich der Ausschuss für Waisenanwendungen nun jeden Freitagmorgen, um die für jede Kultur zugelassenen Produkte im Detail zu prüfen, kündigte die stellvertretende Ministerin von Marc Fesneau an.
Basierend auf den in Nachbarländern vorhandenen Lösungen „vergleichen wir die Palette der Produkte, auf die französische Landwirte Zugriff haben“, erklärte Agnès Pannier-Runacher und betonte dabei, dass „wir nicht zu Verboten zurückkehren, wir bleiben in unserem hohen Niveau an ökologischen und gesundheitlichen Anforderungen“. Prinzipiell werden also Moleküle der Klasse CMR2 ausgeschlossen.
Sobald die interessanten Produkte identifiziert sind, kann es möglich sein, beidseitige Anerkennungen oder Nutzungserweiterungen zu aktivieren oder „begründete Ausnahmen“ im Rahmen der bereits in anderen europäischen Ländern bestehenden Marktzulassungen (AMM) einzubinden. „Nicht alle Produkte werden eine Genehmigung erhalten“, stellt die Ministerin klar. Zur Orientierung: Die Bearbeitungszeiten für Anträge betragen vier Monate für die beidseitige Anerkennung und sechs Monate für die Nutzungserweiterung.
Die Ministerin ist der Meinung, dass dieser Zyklus von Meetings, der am 15. März letzten Jahres begann, „bereits Ergebnisse erzielt hat“ und „drei Situationen gelöst wurden“. Sie nennt den Fall von S-Metolachlor, dessen Austrittszeitplan auf den europäischen Ablauf abgestimmt ist, die Ausnahmegenehmigung für die Verwendung von Movento für Zuckerrüben, wobei nun drei Durchläufe anstatt nur eines erlaubt sind, und die Möglichkeit, bei extremem Gelbfieberdruck eine zusätzliche Ausnahmegenehmigung zu beantragen, um zwei zusätzliche Durchläufe durchzuführen.
Schließlich stellt das großflächige Experiment mit dem Biozid Agriodor007 gegen die Gelbsucht der Zuckerrübe einen bemerkenswerten Fortschritt in der Suche nach Alternativen zu verbotenen Produkten dar. „Wir werden alle Technologien berücksichtigen, die dazu beitragen, die Dosen und den Umweltauswirkungen zu reduzieren“, betont die Ministerin.
Der Plan Ecophyto 2030, der „in den nächsten Tagen“ von Agnès Pannier-Runacher vorgestellt werden soll, hält zudem an dem Ziel einer 50%igen Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden fest.