Was ist die Definition eines landwirtschaftlichen Betriebsleiters? Was ist die Definition eines landwirtschaftlichen Betriebsleiters?

Was ist die Definition eines landwirtschaftlichen Betriebsleiters?


Ist es möglich, Landwirt ohne spezielle Ausbildung zu werden? Kann man trotz Überschreitung des Rentenalters immer noch die Unterstützung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erhalten oder Subventionen beziehen, obwohl der größte Teil des Einkommens aus Nebentätigkeiten stammt? Diese Fragen beschäftigen derzeit den Konferenzsaal des Futuroscope (Vienne), wo noch bis Donnerstag der 57. Nationalkongress der jungen Landwirte (JA) stattfindet.

Die auf die Themen Neuerwerb und Übertragung ausgerichteten Debatten sind nicht geheim, im Gegensatz zu den Praktiken des verbündeten Gewerkschaftsverbandes FNSEA. JA, 1957 als CNJA gegründet, betont die Dringlichkeit der Förderung der landwirtschaftlichen Nachfolge in einer immer alternden und immer entvölkerten Branche.

„Trotz der Notwendigkeit, neue Menschen einzubinden, bedeutet dies nicht, dass wir einfach jeden aufnehmen sollten“, macht der scheidende Präsident Arnaud Gaillot klar.

Auf der Bühne ist er umgeben von etwa fünfzehn Mitgliedern des nationalen Teams, fast ausschließlich Männern. Rechts von ihm steht der Generalsekretär Pierrick Horel, ein 33 Jahre alter Bio-Bauer aus den Alpes-de-Haute-Provence, der einzige Kandidat für seine Nachfolge. Die Wahl findet Donnerstagmorgen statt.

Die Diskussionen ziehen sich um die Definition des „aktiven Bauern“ hin, eine Frage, die weit mehr als nur semantisch ist, da sie die Auszahlung von Beihilfen bestimmt, die auch von Investoren weit entfernt von der Landwirtschaft begehrt werden.

Um als solcher anerkannt zu werden, muss ein Landwirt an den Arbeiten des Hofes und an einem „Akt der landwirtschaftlichen Produktion“ teilnehmen, wie einer der Berichterstatter, Maxime Buizard, ein Getreidebauer aus dem Loiret, betont.

In der Halle wollen die Mitglieder nicht, dass GAP-Beihilfen an eine Person gehen, die „drei Esel“ besitzt, noch wollen sie, dass diese von Investoren absorbiert werden, die nie Fuß auf den Bauernhof setzen.

JA besteht auf strengen Qualifikationsanforderungen für zukünftige Betriebsleiter, damit sie besser gerüstet sind, insbesondere gegenüber dem Klimawandel.

„Mit einem landwirtschaftlichen Fachabitur hat man nicht die nötige Ausbildung, um ein Unternehmer zu sein, man hat nicht den nötigen Überblick, um einen Betrieb zu führen. (…) Was vor 30 Jahren ausreichend war, ist es heute nicht mehr“, erklärt Maxime Buizard.

„Man muss sich Zeit nehmen und reif sein, bevor man sich selbständig macht. (…) Es geht nicht darum, einfach jeden und irgendwie einzustellen“, fügt Pierre Meyer, ein Großanbauer aus dem Haut-Rhin und ebenfalls Berichterstatter, hinzu.

Gegen Ende des Tages erregt ein Thema weniger internen Aufruhr: die Begrenzung der Kumulierung von Rollen bei Gewerkschaftsführern. Pierre Meyer argumentiert, dass mehrere Organisationen unter derselben Kontrolle oft dem Anliegen schaden und fordert, dass die umgebenden Organisationen gleichermaßen „strenge“ Anforderungen stellen.
Dies würde bedeuten, dass ein Gewerkschaftsvertreter – Regional-, Kreis- oder Nationalpräsident – nicht gleichzeitig Präsident einer Landwirtschaftskammer, einer Agrarkreditbank oder einer großen Wirtschaftseinheit sein kann.

Ohne ihn namentlich zu erwähnen, verweist JA auf das Beispiel von Arnaud Rousseau, dem Leiter des FNSEA und nicht exekutiven Präsidenten des Ölgiganten Avril.
Trotz ihrer gemeinsamen Liste bei den Gewerkschaftswahlen und gemeinsamen Verhandlungen mit der Regierung weigert sich JA, als Jugendabteilung des FNSEA gesehen zu werden, obwohl die Organisation oft als Vorschule zur Ausbildung von Führungskräften des „großen Hauses“ fungiert.



Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Powered by atecplugins.com