Warum protestieren französische Bauern? Warum protestieren französische Bauern?

Warum protestieren französische Bauern?

Der Knall der Landwirte

Seit dem Herbst breitet sich eine stille Revolution aus Frankreich aus: Eine friedliche Bewegung der Umkehrung von Ortseingangsschildern hat sich im ganzen Land verbreitet. Ein Ausdruck des Gefühls, dass wir „den Kopf verloren haben“, ist ein Slogan, der von Narbonne bis zur belgischen Grenze wiederholt wird.

In den letzten Tagen hat sich der Ton verschärft, mit Straßenblockaden und Protesten vor Verwaltungsgebäuden und auf Kreisverkehren. „Diese Bewegungen haben alle die gleiche Ursache: Die wachsende Kluft zwischen der Realität des landwirtschaftlichen Berufs und den zentralisierten Verwaltungsentscheidungen, ob in Brüssel oder in den europäischen Hauptstädten, führt zu einer massiven Missverständnis und schließlich zu einer Art Aufstand“, erklärt Arnaud Rousseau, Präsident des mächtigen Bauernverbands FNSEA.

Die Belastung durch Normen

„Die körperliche Beanspruchung hat allmählich einer moralischen Belastung Platz gemacht, die vor allem auf die Verabschiedung von immer schwierigeren Regeln zurückzuführen ist“, sagt Etienne Gangneron, Präsident der Landwirtschaftskammer von Cher, an den Landwirtschaftsminister Marc Fesneau. Die Bauerngewerkschaften werfen der Regierung vor, ihre Versprechen zur administrativen Vereinfachung zu langsam umzusetzen.

Arnaud Rousseau nutzt das Beispiel von Hecken, um auf ihren Nutzen für die Erosionsbekämpfung und Biodiversität hinzuweisen, und die Tatsache, dass es 14 Vorschriften gibt, die Bauern entmutigen, Hecken zu pflanzen. Diese und andere Belastungen, kombiniert mit oft verspäteten Entschädigungen für Krisensektoren.

Ablehnung des „Green Deal“ der EU

Obwohl Frankreich der größte Nutznießer der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ist und jährlich 9 Milliarden Euro erhält, widersetzen sich die Landwirte mit aller Kraft der Umweltstrategie der Europäischen Union.

Ein wichtiger Aspekt des Green Deal der EU, ein legislativer Vorschlag zur Halbierung des Einsatzes von chemischen Pflanzenschutzmitteln bis 2030, wurde im Europäischen Parlament Ende November abgelehnt.

Die französischen Landwirte lehnen auch die Entscheidung Brüssels ab, ab 2024 die Ausnahmeprüfung aufzugeben, die es erlaubt, brachliegendes Land (etwa 4% der landwirtschaftlichen Flächen) zu kultivieren.

„Unfaire Wettbewerb“

„Die Energiekosten sind explodiert, die Kosten für Rohstoffe sind gestiegen, ebenso die Kosten für Arbeitskräfte und Tierfutter. Der Krieg in der Ukraine stört die Ströme mit massiven Importen nach Europa von Getreide, Geflügel oder Zucker. Das stört alle Sektoren und drückt die Preise“, erklärt Christiane Lambert, Präsidentin des Komitees der Berufsorganisationen der Europäischen Union.

„Wir füttern unsere Kinder in der Schulkantine mit importierten Lebensmitteln, die wir in Frankreich nicht produzieren dürfen“, sagt sie.

Die Verhandlung von Freihandelsabkommen (Mercosur) zusammen mit restriktiven Maßnahmen nährt die Frustration, betont Lambert.

Pestizide und Kraftstoff als Produktionsmittel

Trotz guter Ernten hat der Preisverfall bei gleichzeitiger Beibehaltung hoher Kosten die Einnahmen der Getreidebauern gesenkt, die glauben, dass die neue Regierungsstrategie zur Reduzierung von Pestiziden eine Sackgasse ist.

„Kein Verbot ohne Lösung“, betont die FNSEA, ein Mantra für Pestizide, Wasserverteilung oder die schrittweise Erhöhung der Steuern auf nicht straßengebundenen Diesel (GNR), die „verantwortungsbewusst“ mit dem Finanzministerium ausgehandelt wurde.



Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert