Landwirte protestieren gegen 4% Brachflächenpflicht Landwirte protestieren gegen 4% Brachflächenpflicht

Landwirte protestieren gegen 4% Brachflächenpflicht


Arnaud Rousseau, Vorsitzender des wichtigsten französischen Agrarsyndikats FNSEA, kritisiert die geforderte „Verpflichtung einer Stilllegung von 4% der landwirtschaftlichen Flächen“ im Kontext der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die ab 2023 in Kraft tritt. Mit dem 4%-Ziel sollen Flächen für Agroökologie und Jachère geschaffen werden, was die Anlage von Hecken, Bäumen, Unterholz, Gräben und Teichen beinhaltet. Unter bestimmten Umständen kann diese Quote auf 3% reduziert werden.

Infolge des Kriegsausbruchs in der Ukraine erhielten die Landwirte eine Ausnahmegenehmigung von der Bracheanforderung, um eine gesteigerte Produktion zu ermöglichen und die Auswirkungen der Getreideversorgungsstörungen aus der Ukraine und Russland auszugleichen. Diese Sonderregelung lief Ende 2023 aus. Obwohl mindestens zehn Länder, darunter Frankreich, eine Fortsetzung dieser Ausnahme forderten, blieb dies erfolglos.

Der rumänische Landwirtschaftsminister Florin Barbu forderte auf einer Brüsseler Konferenz nach wie vor Ausnahmen. Er betonte, dass „Lösungen gefunden werden müssen, die es den Mitgliedsstaaten ermöglichen, ihre Umweltziele zu erreichen, ohne eine Reduzierung der landwirtschaftlichen Nutzfläche zu erzwingen.“ Es sollten Regelungen getroffen werden, die die Ernährungssicherheit in der EU und die wirtschaftliche Sicherheit der Landwirte nicht gefährden.

Früher diente die Brachlegung von Ackerland vor allem der Regenerierung des Bodens, beispielsweise durch Beweidung oder die Produktion von Heu. Durch den Einsatz von Herbiziden und künstlichen Düngemitteln wurde diese Praxis weitgehend aufgegeben, kam aber 1992 im Rahmen der GAP als Werkzeug zur Bekämpfung der Überproduktion zurück. Seit 2008 besteht jedoch keine Verpflichtung mehr zur Brachlegung.

Inzwischen wird der Brachlegung eine neue Funktion zugeschrieben: die Förderung von Umweltleistungen, wie die Wiederauffüllung der Wasserreserven, Bodenfruchtbarkeit und die Bereitstellung von Biodiversitätsrefugien. „Diese Biodiversitätsreserven sind auch für die Landwirte nützlich, denn wenn es nichts mehr gibt, bleiben nur noch die Schädlinge“, betont François Veillerette, Sprecher der NGO Generations Futures.

Laurence Marandola, Sprecherin der Bauernkonföderation, die ein agroökologisches Modell vertritt, hält die Forderung nach Abschaffung der Jachère-Verpflichtung für sinnlos. Sie merkt an, dass es derzeit keinen Mangel an Getreideproduktion gibt.



Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert