Die EU-27 haben sich bereits zum Ziel gesetzt, ihre kollektiven Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% gegenüber 1990 zu reduzieren, um die Kohlenstoffneutralität bis spätestens 2050 zu erreichen. Die entscheidende Frage, die noch geklärt werden muss, ist das Zwischenziel für 2040.
Dieses Thema findet Platz auf der Agenda eines Treffens der EU-Umweltminister am Montag, gefolgt von einer Auswertung verschiedener Szenarien durch die Europäische Kommission Anfang Februar. Die neue EU-Exekutive, die im Herbst nach den Wahlen im Juni gebildet wird, wird dann einen offiziellen Vorschlag zu den Mitgliedsstaaten und EU-Parlamentariern einreichen.
Im Oktober hatte der neue Klima-Kommissar Wopke Hoekstra festgestellt, dass er für 2040 eine Netto-Reduktion der Emissionen um „mindestens 90%“ gegenüber 1990 befürwortet.
„Ein Rückgang von 90% würde es ermöglichen, das gleiche Maß an Ehrgeiz und Tempo der Reduzierung (wie für den Zeitraum 2020-2030) beizubehalten. Darüber hinaus zu gehen scheint kompliziert“, glaubt Pascal Canfin, Vorsitzender des Umweltausschusses im Europäischen Parlament.
Diese Zahl stimmt mit dem Bericht überein, den der wissenschaftliche Klimaberater des Rates, ein von der EU gegründetes Organ, im Juni veröffentlicht hat, in dem eine Reduzierung von 90-95% empfohlen wird.
Der Bericht erläutert die Auswirkungen: nahezu keine Emissionen in der Stromproduktion, Beschleunigung der erneuerbaren Energien, mindestens halbierter Import von Erdöl, erheblich reduzierter Energieverbrauch, potenzielle Begrenzung der Tierhaltung, etc.
Die im Rahmen des aktuellen „Green Deal“ verabschiedeten Gesetze werden jedoch nicht ausreichen: Während die zum Umweltschutz beitragenden Verkehrstexte – wie das Verbot des Verkaufs von Autos mit Verbrennungsmotor – bereits für die langfristige Perspektive gelten, setzen viele das Jahr 2030 als Frist.
„Dies ist ein entscheidender Moment, um die Energiewende zu beschleunigen und einen Anstoß zur Überarbeitung der aktuellen Politik zu geben“, betont Fabiola De Simone von Carbon Market Watch, eine NGO, die sich dafür einsetzt, die Kohlenstoffneutralität bereits 2040 zu erreichen.
Sicher haben einige Spitzenpolitiker der EU-27 zu einer „Pause“ in der Umweltgesetzgebung aufgerufen, im Einklang mit der EVP (konservativ), der stärksten Fraktion im Europäischen Parlament, die die immer noch verhandelten grünen Texte als zu einschränkend für Bauern und Unternehmen abschwächt. Ursula von der Leyen, Präsidentin der Kommission, stellte jedoch im Herbst fest, dass der Green Deal in eine „neue Phase“ eintritt, die „Implementierungsphase“.
„Doch die nächste Kommission kann sich nicht einfach auf die Umsetzung der bestehenden Regeln beschränken“, da sie verpflichtet sein wird, den geeigneten Gesetzgebungsrahmen für den Zeitraum 2031-2040 vorzubereiten, betont Michael Sicaud-Clyet von der NGO WWF.
Von der Kohlenstoffbörse über Energieeffizienz bis hin zu erneuerbaren Energien – eine Reihe von Schlüsseltexten müssen überarbeitet werden, führt er an und prognostiziert einen zweiten „Green and Social Deal“.
Ebenso ist die Reduzierung der CO2-Emissionen in der Landwirtschaft heute „absolut nicht ausgerichtet“, was „etwas Ähnliches wie die Kohlenstoffbörse für die Vermittler zwischen den Endverbrauchern und den Landwirten“ vorstellbar macht, so Pascal Canfin.
Brüssel wird die Alarme über die sozioökonomischen Kosten überwinden müssen: „Wir müssen auf zwei Beinen gehen, einerseits ehrgeizige Klimaziele und andererseits sicherstellen, dass unsere Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und dass die Energiewende fair ist“, gibt Wopke Hoekstra zu.
„Die EU kann sich auf Polen verlassen, um ihre Bemühungen zu verstärken… aber wir bestehen darauf, die Länder Mittel- und Osteuropas zu unterstützen, indem wir die sozialen Aspekte solch ehrgeiziger Ziele berücksichtigen“, betonte am Montag Urszula Sara Zielinska, Staatssekretärin in der neuen Regierung von Donald Tusk.
Soweit die Zielsetzung: eine Gruppe von NGOs, Think Tanks und Wissenschaftlern hat kürzlich dazu aufgerufen, separate Ziele für die Bruttoemissionsreduktion, die CO2-Absorption durch natürliche Ökosysteme (Wälder…) und Carbon Capture and Storage-Technologien festzulegen.
„Eine Nettozielsetzung macht keinen Unterschied, aber die Vorstellung, dass wir immer noch in der Lage sein werden, Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen, könnte dazu führen, dass die Bemühungen zur Reduzierung der Emissionen verlangsamt werden, die Priorität haben sollten“, warnt Frau De Simone.
Für Pascal Canfin ist das hingegen kein Diskussionspunkt, da „wir alle Lösungen umsetzen müssen“. „Die letzten Kilometer werden wahrscheinlich noch schwieriger sein, deshalb denken wir in Netto: Irgendwann gibt es Restemissionen, die wir nicht loswerden können.“
Die Industrie, die sich um ihre Wettbewerbsfähigkeit sorgt, beobachtet die geplanten Finanzierungen und stellt die enormen Bedarfe an Infrastruktur heraus.
„Ein Ziel von -90% impliziert eine nahezu vollständige Dekarbonisierung von energieintensiven Industrien“ wie der Stahlindustrie und wird „noch nie dagewesene Mengen“ an Wasserstoff oder Strom benötigen, warnt Adolfo Aiello von der Europäischen Vereinigung der Stahlindustrie Eurofer.