Die angespannte Agrarwirtschaft lässt den Staat wachsam auf die Verhandlungen zwischen Herstellern und Händlern gängiger Konsumgüter blicken. Mit einem erneuten Fokus auf die Generaldirektion Konkurrenz, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung (DGCCRF), deren Inspektoren die Einhaltung rechtlicher Vorgaben der Verträge zwischen dem Einzelhandel und seinen Agrar-Zulieferern sicherstellen, zeigt sich der Staat aktiv in seiner Unterstützungszusage.
Die jährlichen Handelsverhandlungen, an denen agroindustrielle Unternehmen (vom Kleinproduzenten bis hin zu den Giganten Unilever, Nestlé oder Coca-Cola) und ihre Supermarktkunden teilnehmen, legen die Verkaufsbedingungen für einen Großteil der in Supermärkten verkauften Produkte fest. Darin enthalten sind der Einkaufspreis der Supermärkte bei den Herstellern, die Platzierung der Produkte im Regal und ein möglicher Werbetermine.
Unterschreitet den Fortschritt der diesjährigen Verhandlungen
Die Verhandlungen enden normalerweise am 1. März, wurden jedoch dieses Jahr von der Regierung vorgezogen, in der Hoffnung, dass Preisnachlässe auf bestimmte Waren schneller an die Verbraucher weitergegeben werden können.
Experten warnen jedoch vor überzogenen Erwartungen hinsichtlich massiver oder allgemeiner Preisnachlässe, da sich die Einkaufspreise für Verbraucher im Durchschnitt um 20% erhöht haben. Es ist daher unwahrscheinlich, dass die Preisnachlässe annähernd so hoch ausfallen werden wie die Preiserhöhungen.
Eine genaue Prognose des Verhandlungsergebnisses lässt sich noch nicht stellen und nur ein Drittel der Verträge wurden bisher unterzeichnet. Es wird mit Preissenkungen gerechnet, der Großteil der Produkte wird jedoch voraussichtlich leicht ansteigen.
Sorge um Bauern und Agrarbetriebe
Während des Streiks der Agrar-Professionals, wird es möglicherweise kompliziert sein, über Preissenkungen zu jubeln. Einige Organisationen, allen voran die FNSEA, haben der Regierung vorgeworfen, sich mehr auf die Bekämpfung der Preissteigerungen in den Supermarktregalen zu konzentrieren, als auf den Schutz des Einkommens der Bauern.
Das Einkommen der Landwirte sollte allerdings durch mehrere in den letzten Jahren verabschiedete Gesetze besser geschützt sein, vorausgesetzt, die Behörden können etwaige Verstöße erkennen, kontrollieren und bestrafen.