Abgeordnete uneins über Privatkapital in der Landverwaltung Abgeordnete uneins über Privatkapital in der Landverwaltung

Abgeordnete uneins über Privatkapital in der Landverwaltung


Im neuen Landwirtschaftsgesetz wird festgelegt, dass öffentliche Politik bestimmte langfristige Ziele einhalten muss, um „den Herausforderungen der Lebensmittelsouveränität“, der ökologischen Transformation und „der Sicherung der Agrargenerationen“ gerecht zu werden.

Einige dieser Ziele stehen im Einklang mit verschiedenen politischen Ansichten, wie zum Beispiel das Ziel Frankreichs, bis 2035 400.000 Betriebe und 500.000 Landwirte zu erreichen, oder die Notwendigkeit einer Steuerreform für die Landwirtschaft bis 2025.

Ein umstrittenes Thema ist jedoch die Rolle privater Akteure bei der Verwaltung landwirtschaftlicher Flächen. Die Linken und die Nationalversammlung haben eine Bezugnahme auf „private Investoren“ aus dem Text entfernt, obwohl die Regierung diese als Partner des Staates auf einer Ebene mit den Gemeinden für den Erwerb landwirtschaftlicher Flächen betrachten wollte.

„Wir müssen das Agrarland regulieren und die Spekulation auf landwirtschaftliche Flächen verhindern“, argumentierte die Ökologin Marie Pochon.

Der Landwirtschaftsminister behauptete, dass „wir private Mittel brauchen“ zusätzlich zu den öffentlichen Finanzierungen wie den 400 Millionen Euro des Fonds für lebendige Unternehmer.

Die Hohe Hürde des Ackerlands wäre nicht nur hunderte Millionen, sondern Milliarden wert“, ergänzte der Hauptberichterstatter Eric Girardin.

„Wir sind nicht gegen private Investitionen“, antwortet André Chassaigne, Vorsitzender der kommunistischen Partei. „Aber ich habe noch nie einen Investor gesehen, der kostenlos arbeitet. Er sucht nach Einkommen und deshalb wird er sich an uns bereichern, und das wollen wir nicht“.

Dominique Potier (Sozialistische Partei) erkannte ein potentielles „Missverständnis“ über das Ziel an und merkte an, dass private Investitionen nützlich sein können, wenn sie im „Allgemeinwohl“ geregelt sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Einführung von Zielen für den Anbau von Bio-Lebensmitteln und Leguminosen (Erbsen, Trockenbohnen, Linsen usw.). Bis 2030 soll 21% der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche für den biologischen Landbau und 10% für den Anbau von Hülsenfrüchten genutzt werden.

Darüber hinaus haben die Abgeordneten einen weiteren Artikel verabschiedet, der ein „modulares Diagnoseverfahren“ einführt, das darauf abzielt, jungen Landwirten bei der Übernahme von Farmen zu helfen, indem es ihnen Informationen über die „wirtschaftliche, ökologische und soziale Lebensfähigkeit“ der Betriebe liefert.

Noch stehen über 900 Änderungsanträge zur Prüfung an, obwohl die Beratungen über den Text eigentlich am Freitagabend abgeschlossen sein sollen.



Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert